Die abl
Die allgemeine baugenossenschaft luzern (abl) wurde 1924 in Luzern gegründet und ist heute die grösste gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft der Zentralschweiz. Sie steht für eine verantwortungsbewusste Wohnraumpolitik ohne Spekulation.

In 16 Siedlungen bietet die abl Lebensqualität in 2'000 Wohnungen für Familien, Seniorinnen und Senioren, Einzelpersonen und Wohngemeinschaften. Insgesamt 4'500 Menschen leben und wohnen bei der abl, die rund 13'700 Genossenschafterinnen und Genossenschafter zu ihrer Gemeinschaft zählt.
Teilweise erneuerte ältere Liegenschaften sowie zeitgemässe und innovative Neubauten sorgen für einen attraktiven Wohnungsmix. Die Mieten sind nach dem Prinzip der Kostenmiete berechnet und entsprechen dem Wert der einzelnen Wohnung.
Die abl ist Mitglied des G-Net, des Netzwerks gemeinnütziger Wohnbauträger Luzern. Unter anderem setzt sich das G-Net für die Umsetzung der im Juni 2012 angenommenen städtischen Initiative «Für zahlbaren Wohnraum» ein.
Leitbild
Diese sieben Leitsätze wurden an der abl-Mitgliederversammlung vom Mai 2015 in Kraft gesetzt.
Organisationsstruktur
Oberste Organe der abl sind die Generalversammlung (GV) und die Urabstimmung der Genossenschaftsmitglieder. Auf strategischer Ebene arbeitet der Vorstand mit seinen sieben Mitgliedern, geführt von Präsidentin Marlise Egger Andermatt. Fürs operative Geschäft zeichnen die Geschäftsleitung unter der Führung von Martin Buob sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle verantwortlich. Die Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission (GPK) sorgen für den kritischen Blick von aussen und geben entsprechende Empfehlungen ab.