Kultur

Das können Wege für das klimapositive Bauen sein

Die Klimakrise zwingt zum Umdenken. Noch nie haben sich die Paradigmen der­ Architektur so schnell gewandelt wie derzeit. Orientierung tut not. Was muss man beim Bauen während des Klimawandels im Blick haben?

Die Architektur steht heute inmitten eines der grössten Paradigmenwechsel der letzten Jahrzehnte. Drehte sich die Debatte früher vor allem um die Minimierung der Betriebsenergie, dichte Hüllen und die Komfort­lüftung, hat sie sich jüngst hin zu einer erweiterten Sicht auf die Ökobilanz verschoben. Dabei kommt auch die Energie für die Herstellung von Baumaterial, dessen Transport sowie Rückbau und Entsorgung in den Blick.

Im Debattenbuch «10 Texte zum Bauen im Klimawandel» der Architekturzeitschrift «werk, bauen + wohnen» sind vielfältige Stimmen versammelt. Allen gemeinsam ist: Sie zeigen die Zielkonflikte beim Bauen während des Klimawandels auf, aber auch Möglichkeiten für eine zukunftsweisende Architektur. So liest man im Buch vom Streitgespräch der beiden Architekturkritiker Axel Simon und Tibor Joanelly zu deren unterschiedlichen Einschätzung des neuen SRF-Medienzentrums in Zürich. ETH-Professorin Elli Mosayebi schreibt über Energiefragen als formbestimmende Kraft beim Häuserbauen, der alt Kantonsbaumeister von St. Gallen, Werner Binotto, zum Lowtech-Ansatz in Schulbauten, und Annette Aumann vom Amt für Hochbauten Zürich über deren Weg zu Netto-Null.

Der zweite Teil des Debattenbuchs stammt aus einer Serie von Gesprächen, vor dem Hintergrund der Publikation des «Climate Action Plan CAP». Gefragt waren junge und alte findige Köpfe aus der Architektur und der Bauwirtschaft, wie sie mit den Forderungen aus dem CAP umgehen. Ein Statement der jungen Basler Gruppe «Countdown 2030» rundet das Debattenbuch zum Bauen während des Klimawandels ab. 

Das Buch kann über den verlagseigenen Onlineshop und im Buchhandel bezogen werden: wbw.ch/de/shop/werk-edition