Vergissmeinnicht
Eine Insel im Himmelrichquartier

Wer im Sommer in der Stadt bleibt, ist froh um Inseln der Abkühlung. Neben Wald, Fluss und See bieten Parks und Brunnen Schatten und kühles Nass und laden zu einer Pause oder zum Spiel ein. Für die Himmelrich-Siedlungen, ihre Bewohner*innen und das ganze Neustadtquartier gehört das Bleichergärtli von Anfang an zur Nachbarschaft.
Die Ansichtskarte von 1929 zeigt den Bleicherpark in seiner ursprünglichen Anlage. Die heute grossen Bäume sind noch sehr jung, der Park bietet ausser ein paar Sitzbänken wenig Verweil- und Spielmöglichkeiten und der markante Springbrunnen ist eingezäunt. Auf dem Bild ist neben dem Bleichergärtli die erste und zweite Bauetappe der heutigen Siedlung Himmelrich 1 abgebildet. Links sind die Häuser Neuweg 19 bis 23 (Eckhaus) zu sehen, daran anschliessend die Gebäude Bleicherstrasse 17 bis 21. Fertiggestellt wurden die Häuser 1925/26 nach Plänen des Architekten Otto Schärli sen.
Verschiedentlich wurde die kleine Parkanlage durch die Stadt Luzern neu gestaltet. 1988 beschloss der Grosse Stadtrat auf Anregung des Quartiervereins Hirschmatt-Neustadt, das Bleichergärtli mit einem Kinderspielplatz und einem öffentlichen WC zu ergänzen. Der letzte Umbau fand 2019 statt, bei dem u. a. das WC in das bestehende Trafohäuschen integriert und die Spielgeräte unter Einbezug des Kinderparlaments hindernisfrei umgestaltet wurden.
Foto: Kunstverlag Emil Goetz, Luzern, 1929. Stadtarchiv Luzern, F2a/STRASSEN/BLEICHERSTRASSE 17/19/21:01.