Nachhaltigkeit
Mit richtigem Lüften Geld sparen
Der Winter kündigt sich an. Es ist früher dunkel und die Temperaturen sinken. Das Bedürfnis, sich in seine wohlig warme Wohnung zurückzuziehen, steigt. Gleichzeitig brauchen wir auch frische Luft – und stehen damit vor dem Dilemma: Wie lüftet man richtig?

Frische Luft ist gut für unsere Gesundheit. In den wärmeren Monaten sind wir viel draussen und geniessen unter anderem auch die frische Luft. Denn wir fühlen uns besser, können uns besser konzentrieren und sind wacher, wenn wir frische, saubere Luft atmen können. Erkrankungen der Atemwege, Reizungen der Schleimhäute und auch das Ansteckungsrisiko mit Infektionskrankheiten werden weniger, wenn wir uns in frischer Luft aufhalten.
Da ist es also verständlich, dass wir in den kühleren Monaten, in denen wir viel mehr zuhause sind, häufiger lüften wollen. Doch wie geht das richtig? Wie sorgt man für frische Luft, ohne «zum Fenster rauszuheizen», die Heizkosten in die Höhe zu treiben oder Schimmel zu riskieren?
Fenster öffnen, nicht kippen
Stosslüften ist die Antwort auf all die Fragen. Doch was ist Stosslüften? Ganz einfach: Drei bis fünf Mal am Tag sollen die Fenster während rund fünf Minuten ganz geöffnet werden. Wer kann, macht «Durchzug», damit der Effekt mit der frischen Luft grösser wird. Wird es draussen wärmer, dürfen die fünf Minuten gerne auch verlängert werden.
Das Fenster für eine längere Zeit zu kippen, bringt nicht den gleichen Effekt. Im Gegenteil: Gekippte Fenster führen zu keinem Luftaustausch, sondern nur zu Wärmeverlust. Und das heisst, dass aus dem Fenster geheizt wird. Ihre Heizung wärmt also nicht nur Ihre Wohnung, sondern auch die Aussenluft rund um die gekippten Fenster. Und das kostet!
Mit dem Stosslüften kann also während den Monaten, in denen geheizt wird, gespart werden. Und zwar nicht nur an den eigenen Nebenkosten, sondern auch an jenen der Nachbar*innen. Denn je nach Abrechnungsmodell (Individuell oder Verbrauch pro Quadratmeter) trägt richtiges Lüften zum Einsparen eines grösseren oder kleineren Teils der Nebenkosten bei.
Lüften gegen Schimmelpilz
Beschlagen sich Ihre Fenster und Spiegel in der Wohnung? Dann ist die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu hoch und es ist an der Zeit, dass Sie stosslüften.
Die frische Luft verhindert, dass sich Schimmelpilz an den Wänden und Möbeln bildet, und bewirkt, dass Milben keine Chance haben. Was ebenfalls ein grosses Plus für unsere Gesundheit ist. Und auch hier kann richtiges Lüften Kosten sparen. Regelmässig muss die abl Wohnungen wegen Schimmelpilz renovieren. Viele dieser Fälle wären mit regelmässigem Stosslüften vermeidbar gewesen und der Renovationsaufwand, den schlussendlich alle mittragen, wäre tiefer ausgefallen.
Richtig lüften ist also gar nicht so kompliziert und hat diverse positive Effekte – allen voran die Gesundheit. Und die ist nicht nur während den kühlen Monaten unser höchstes Gut.
So lüften Sie richtig
Fenster ganz öffnen, nicht kippen/schrägstellen. Fünf Minuten lang, und das drei bis fünf Mal am Tag. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit (Fenster sind beschlagen) häufiger die Fenster ganz öffnen.


























