Aus der Geschäftsstelle
Machen Sie uns besser
Wie praktisch wäre es, wenn es einen Ort gäbe, der Ihnen jederzeit Zugriff auf Zinsausweise, aktuelle Wohnungsbewerbungen und den Austausch in der Gartengruppe bietet? Sehr? Dann dürfen Sie sich freuen: Wir sind dran! Brauchen aber Ihre Hilfe dazu.

Wie bereits in der Januar-Ausgabe dieses Magazins erwähnt, plant die abl einen grösseren Digitalisierungsschritt: Es soll eine neue Website mit einem ausgebauten Mitgliederbereich geben. Dieser Mitgliederbereich existiert bereits heute in einer einfachen Version unter dem Namen «meine.abl» – so wird er auch weiterhin heissen, bekommt aber viele neue und verbesserte Funktionen.
Neues «meine.abl»-Portal
Die neue abl-Website soll durchs Band auch auf den kleineren Bildschirmen von Smartphones und Tablets einfach und benutzer*innenfreundlich bedienbar sein. Zudem soll der Mitgliederbereich «meine.abl» einen echten Mehrwert bieten: Neben den heute schon vorhandenen Funktionen, die verbessert werden, kommen weitere dazu. Es soll einfacher werden, Adress- und Namensänderungen vorzunehmen, Mitglieder wie Mietende haben jederzeit Zugriff auf ihre Zinsausweise. Für Mietende wird die Kommunikation untereinander auf «meine.abl» bewusst niederschwellig sein: Sie können sich in Gruppen austauschen und so Garten-, Fussball- oder Feuerschalen-Teams einfacher organisieren. Auch Schadenmeldungen sollen unkompliziert über das Smartphone möglich sein – inklusive einfachem Bild-Upload. Der Status der Meldungen kann jederzeit eingesehen und nachverfolgt werden. Und: Endlich sollen auch die Wohnungsbewerbungen über einen kleinen Bildschirm am Smartphone nicht mehr so nervenaufreibend sein wie heute.
Vereinheitlichender Digitalisierungsschritt
Die Mieter*innen des Himmelrich 3, der oberen Bernstrasse und des Obermaihofs werden sich nun fragen: Warum was Neues, wenn wir doch was Ähnliches haben? Und sicher haben Sie sich auch bereits in einer WhatsApp-Gruppe mit ihren Nachbar*innen organisiert. Was aus Eigeninitiative (Himmelrich 3), aus der Not (obere Bernstrasse) oder als abl-Pilotprojekt (Obermaihof) begonnen hat, hat uns viele Erfahrungen ermöglicht. Mit diesem Wissen wollen wir nun eine einheitliche Lösung für alle Mieter*innen und Mitglieder der abl erarbeiten. Dabei sei allen, die mit dem Internet nichts am Hut haben, versichert: Auch in Zukunft wird man bei der abl vorbeigehen oder anrufen können.
Tester*innen gesucht
Eines der grossen Ziele des Projekts ist, dass «meine.abl» dann auch wirklich genutzt wird. Dazu sollen interessierte abl-Mitglieder von Anfang an am Prozess teilhaben und den neuen Mitgliederbereich regelmässig mittesten. So möchten wir Stolpersteine vermeiden und Fehlüberlegungen finden und frühzeitig beheben. Dabei kommt es nicht drauf an, ob jemand Smartphone und Computer im Schlaf bedienen kann oder eher «langsam» auf diesen Geräten unterwegs ist – jede*r ist willkommen und bietet uns wichtige Einblicke in die Bedienungsfreundlichkeit der geplanten Website.
Sie wollen mittesten?
Sie möchten bei diesem grossen Projekt mitwirken und sich als Tester*in zur Verfügung stellen? Sie haben in den nächsten 12 Monaten zwei bis drei Mal 1.5 Stunden Zeit, an Testing-Runden auf der Geschäftsstelle der abl dabei zu sein? Dann melden Sie sich mit Vorname, Name, Mitglied-Nummer und zwei, drei Sätzen, warum Sie dabei sein möchten, bis zum 30. Juni 2025 bei Co-Projektleiterin Nathalie Müller oder unter 041 227 29 27.