Aus der Geschäftsstelle

Die Mobilitäts-Hotspots der abl

Vor drei Jahren nahm die abl mit der Albert-Koechlin-Stiftung und der Trafiko AG im ­Weinbergli die erste Mobilitätsstation in Betrieb. 2024 folgte jene an der Bernstrasse.Auch im Himmelrich 3 und im Obermaihof bewegt sich etwas – dank Partnerschaften mit ­Nextbike, Carvelo und Mobility. Wer wissen will, was wo rollt, ist hier richtig.

Weinbergli
Im Weinbergli nahm alles seinen Anfang: Die erste Mobilitätsstation der abl wurde hier vor drei Jahren in Zusammenarbeit mit der Albert-Koechlin-Stiftung und der Trafiko AG realisiert. Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird die Trafikpoint-Station nun für weitere drei Jahre betrieben.

Über die App «Trafikpoint» steht ein vielseitiges Sharing-Angebot zur Verfügung:

— 1 E-Auto (Cupra Born)

— 1 E-Cargobike (Radkutsche)

— 1 E-Bike mit 45 km/h (Riese & Müller)

— 1 E-Bike mit 25 km/h (Enviado Solid)

Seit März ersetzt ein schnelles 45-km/h-E-Bike den zuvor wenig genutzten E-Roller. Der Helm ist Pflicht und liegt praktischerweise im Korb bereit. Für die Nutzung ist ein Führerausweis der Kategorie M erforderlich – wer Auto oder Töff fahren darf, ist auf der sicheren Seite. Trotz hoher Geschwindigkeit darf das Fahrrad auf dem Veloweg gefahren werden.

Und wer einfach mal gemütlich in die «Ufschütti» radeln will: An der Weinberglistrasse 4 befindet sich zudem eine Nextbike-Station mit drei Velos.

Obermaihof
Auch in weniger zentral gelegenen Quartieren wie dem Maihof wird die Mobilitätsfrage clever gelöst. Direkt bei der Bushaltestelle Maihofmatte ist eine Nextbike-Station. Zusätzlich stehen den Bewohner*innen der Siedlung Obermaihof zwei E-Autos von Mobility zur Verfügung. Neu dazugekommen ist ein praktisches E-Cargobike von Carvelo, das sich über die gleichnamige App buchen lässt. Ob Grosseinkauf (bis 100 kg) oder zwei Kinder – alles lässt sich mühelos transportieren.

Untergrund
In der oberen Bernstrasse hat die abl mit der Albert- Koechlin-Stiftung und der BG Matt eine weitere Mobilitätsstation realisiert. Seit der Eröffnung 2024 wird das Angebot rege genutzt – rund 50 Buchungen pro Monat zeigen: Das Konzept kommt an. Besonders erfreulich ist auch, dass sich die Zweiräder wachsender Beliebtheit erfreuen.

Die Trafikpoint-Station bietet derzeit:

— 2 E-Autos (Cupra Born)

— 1 E-Cargobike (Radkutsche Rapid)

— 1 E-Roller  

— 2 E-Bikes mit 25 km/h (Enviado Solid)

Auch die Fahrzeuge bei der oberen Bernstrasse sind alle via Trafikpoint-App buchbar.

Himmelrich 3
In der Tiefgarage stehen aktuell fünf Mobility-Fahrzeuge zur Verfügung, darunter zwei komplett elektrische Budget-Modelle sowie Economy-, Kombi- und Transport-Fahrzeuge. Ideal für den Wocheneinkauf, den Wochenendausflug oder den kleinen Umzug zwischendurch – ganz ohne eigenes Auto. Wer lieber mit dem Velo unterwegs ist, greift zum Nextbike: Direkt ums Eck an der Claridenstrasse hat's eine Velostation. Und wenn's mal mehr zu transportieren gibt, hilft das elektrische Lastenvelo von carvelo weiter. Der nächste Standort befindet sich beim Restaurant Petrus – einfach online reservieren, beim Host abholen und losradeln.

Trafikpoint – Alles aus einer App
Alle Fahrzeuge der beiden Mobilitätsstationen Weinbergli und Untergrund werden über die Trafikpoint-App gebucht. Bezahlt wird pro Fahrt, ein Abo muss nicht extra gebucht werden.

So gelingt die erste Fahrt:

1. Ein paar Tage vor der ersten Fahrt die «Trafikpoint»-App aufs Handy laden.  

2. Kostenlos in der App registrieren mit Namen, Adresse, E-Mail, Ausweis, Führerausweis und Kreditkarte. Für eine reibungslose Nutzung der App folgende Einstellungen wählen: Standort freigeben, Bluetooth einschalten, Akku-Optimierung(Android) ausschalten.

3. Die erste Fahrt buchen. Mit der App kann das reservierte Fahrzeug zu Beginn sowie unterwegs geöffnet und geschlossen werden.

Infos zur App finden Sie hier.  Alle weiteren Angebote finden über die Apps der jeweiligen Anbieter*innen statt.

Rabatt für «heavy user»

Menschen, die das Angebot von Trafikpoint sehr häufig nutzen, erhalten mit dem Zweirad-Halbtax 50 Prozent Rabatt auf Buchungen von E-Bikes, E-Cargo-Bikes und E-Rollern. Es kostet CHF 60/Jahr oder CHF 20/3 Monate (Schnupperangebot). Voraussetzung ist ein Kundenkonto bei Trafik­point. Bei Interesse oder Fragen steht Trafikpoint, E-Mail info (at) trafikpoint.ch, zur Verfügung.